Release of Debian 13.0 (Trixie)

August 9th, 2025, Debian 13, affectionately codenamed „Trixie,“ was officially released, marking a significant milestone in the Debian project’s commitment to providing a stable, secure, and versatile operating system. With numerous enhancements and features, Debian Trixie represents the evolution of its predecessor, Debian 12 „Bookworm,“ also addressing various contemporary technological needs. Below, you’ll find an in-depth overview of the essential updates and changes in this release.

Key Features and Improvements

1. Supported architectures

Debian 13 supports range of architectures geared towards both hardware compatibility and performance optimization:

  • 64-bit PC (amd64)
  • 64-bit ARM (AArch64)
  • Hard Float ABI ARM (armhf) -POWER Processors**
  • RISC-V 64-bit little-endian (riscv64)
  • IBM System z

It’s noteworthy that while the legacy 32-bit PC (i386) architecture remains available for running 32-bit applications on amd64, it is no longer supported for fresh installations. Similarly, the latest release has phased out support for certain architectures like armel for new installations as well.

2. Security Enhancements

The Debian team has implemented significant hardening measures against potential security vulnerabilities, such as Return Oriented Programming (ROP) and Jump Oriented Programming (JOP) attacks on both amd64 and arm64 architectures. This advancement reflects Debian’s ongoing security and user data protection.

3. New Installation System Features

Trixie introduces an improved installation system, offering a more intuitive setup process for users. Notable include enhancements specifically targeted at cloud installations, container, and virtual machine environments.

Upgrading from Debian 12 (Bookworm)

Users looking to transition from Debian 12 to Trixie will find a well-documented upgrade path. It is essential to back up any critical data, verify package statuses, and remove obsolete packages to streamline the upgrade experience. The release notes contain detailed instructions and suggested best practices to help users avoid potential pitfalls during the upgrade process.

Important Considerations During the Upgrade:

  • Users are advised to their APT configuration prior to the upgrade.
  • A safe environment for the upgrade should be ensured, including anticipatory measures for potential service downtime.
  • Certain configurations and packages may change require modifications post-upgrade.

Known Issues and Limitations

While Debian 13 aims to provide a stable experience, users should be aware of certain known:

  • There are reduced support options for the i386 architecture.
  • Potential issues may arise with existing configurations, particularly those related to specific applications like RabbitMQ and MariaDB.
  • Encrypted file systems require additional package dependencies to function correctly in Trixie.

Conclusion

Debian 13 „Trixie“ is a robust and comprehensive release that not only builds upon the strengths of its precursor but also actively embraces the evolving demands of modern computing environments. With its five-year support cycle, including three years of standard support followed by two years of Long-Term SupportLTS), users can expect ongoing updates and security patches that enhance the system experience.

This release stands as a testament to the Debian community’s dedication to maintaining open-source software that is both powerful and accessible to a wide range of users For comprehensive details, users are encouraged to consult the official release notes and user documentation available on the website.

Amazon Dash Button

Eigentlich war es ja abzusehen, dass Amazon sein in den USA 2015 eingeführtes Dash Button System auch in anderen Länder exportieren wollen würde. Heute ist in Deutschland soweit.

Über die Dash Buttons lassen sich ausgewählte Produkte über einen kleinen Knopf direkt bestellen. Diesen Knopf kann man z.B an die Waschmaschine kleben um Waschmittel ohne Hilfe des Computers zu bestellen. Problematisch dabei ist, dass man in der Auswahl des zu bestellenden Produktes nicht frei ist. Man ist beschränkt auf die Hersteller, welche mit Amazon kooperieren und auch da sind nicht alle Produkte eines Herstellers zu finden. Der marktwirtschaftliche Nachteil ist, dass das Gerät den Preis des Produktes nicht anzeigt, man hat also keine Chance vor der Bestellung zu prüfen, was das Produkt momentan bei Amazon kostet.

Hier ein kleiner Review von den Kollegen von CNet:

UPDATE 01.09.2016:

Wie es scheint hat Amazon nicht dafür gesorgt, dass ausreichend Dash Buttons vorrätig sind. Die momentane Lieferzeit beträgt 6-8 Wochen. Dies sollte auf jeden Fall verbessert werden.

Monitoring über statuscake

Heute möchte ich einmal einen aus meiner Sicht sehr interessanten Dienst vorstellen. – Statuscake -. Dabei handelt es sich um einen Dienst, mit dessen Hilfe man seine Server von mehrern Standorten von extern auf Verfügbarkeit überwachen lassen kann. Im Vergleich zu anderen Monitoring-Lösungen, gibt es bei Statuscake auch schon im kostenlosen Angebot die Möglichkeit eine unlimitierte Anzahl an Server überwachen zu können. Der minimale Prüfintervall liegt beim kostenlosen Angebot bei 5 min. Kürzere Intervalle sind nur in den höheren Bezahlpaketen möglich. Positiv zu erwähnen ist, dass sich die kostenpflichtigen Pakete nicht nach der Serveranzahl richten (auch hier ist eine unlimitierte Anzahl an Servern überwachbar), sondern nur allgemein mehr Fetures verfügbar sind. Auch lassen sich im kostenlosen Paket nicht die Lokationen auswählen, von denen dein Server auf Verfügbarkeit geprüft wird.

Insgesamt aber ein sehr zu empfehlender Dienst für Server-Administratoren.

Anbei noch ein Bild eines überwachten Servers:

statuscake_interface

Apple Event 21.03.2016 iPhone SE

Heute Abend ist es einmal wieder so weit. Apple hat zu einem Event geladen, bei welchem wahrscheinlich neue Hardware vorgestellt wird. Die üblich gut informierten Quellen berichten von einem neuen iPhone in der 4,0 Zoll Klasse (iPhone SE) und von einem neuen iPad, welches als iPad Pro mini die Nachfolge des iPad Air antreten soll. Mit letzter Sicherheit werden wir dies aber erst heute Abend um 18:00 deutscher Zeit wissen. Dann nämlich startet die Live-Übertragung dieses Apple-Events.

Wer live dabei sein will, hier gehts zum offiziellen Live Stream

Als Live-Ticker empfehle ich den Live-Ticker der heise-Redaktion

Wer weitere Informationen zu den Gerüchten rund um das neue iphone oder das neue iPad haben möchte, kann dies hier und hier gerne tun (Quellen in englischer Sprache)

 

Segemntüberlastung bei Kabel-Deutschland

Heute einmal ein Beitrag in eigener Sachen. Ich bin seit September 2015 eigentlich sehr zufrieden mit (Vodafone) Kabel-Deutschland. Nun hat mich aber auch das typische Problem der „Segmentüberlastung“ eingeholt. Pünktlich ab 18 Uhr jeden Tag ist es nicht möglich mehr als 10-15 Mbit/sek durch die Leitung zu bekommen, bei eigentlich gebuchten 100 Mbit/sek. Ab 0:00 wird es dann wieder besser, bis schließlich ab 2 Uhr nachts wieder die volle Bandbreite anliegt. Ich logge zu Hause die Latenz zu verschiedenen Seiten. Am Beispiel zu http://heise.de lässt sich die Überlastung gut erkennen:

Update 31.08.2016

Als ich im Februar das erste Mal über die Bandbreitenprobleme bei Kabel-Deutschland (Vodafone) berichtet habe, wurde uns Kunden als Lösungstermin April 2016 mitgeteilt. Dieser Termin hat sich dann aber auf August 2016 verschoben. UND: Heute ist der 31. August und es hat sich genau nichts verändert. Anstatt die Latenz des Anschlusses zu überwachen, habe ich mir ein Script geschrieben, was alle 30 min einen Speedtest durchführt und das Ergebnis grafisch aufträgt.

Wie man an der Grafik sehr gut sehen kann, sind die Bandbreitenprobleme am Abend leider noch immer nicht von Vodafone gelöst worden. Im Worst-Case stehen mir statt gebuchten 100Mbit/sek am Abend nur 7,44 Mbit/sek zur Verfügung.